Aktionsvorschläge für Gemeinden

Workshop Anlage einer Wildblumenwiese

Bunte Wiesen für unsere Bienen schaffen!

Rund 1/3 der 420 oberösterreichischen Wildbienenarten sind oligolektische Bienen. Das heißt sie sind hoch-spezialisiert auf ihre Futterpflanze und sammeln Pollen und Nektar nur von einzelnen Pflanzenarten oder -familien.

Georg Wiesinger
georg.wiesinger@klimabuendnis.at
Telefon: 0660 11 80 829

Heimische Blumenwiesen bieten ein artenreiches Blütenangebot und somit Futter für unsere Wildbienen. Wie aber gelingt die Anlage einer Blumenwiese? Wie muss der Boden vorbereitet werden und welches Saatgut kann verwendet werden? Wie verändert sich die Blumenwiese über die Jahre und welche Pflege ist notwendig um die Blumen dauerhaft zu erhalten?

Das und noch mehr lernen die Teilnehmer:innen an diesem neuen Umsetzungsmodul in Theorie und Praxis.

Zielgruppe: Bauhofmitarbeiter:innen, Engagierte Natur-Gärtner:innen und solche die es werden wollen
Dauer: ca. 2 Stunden
Mitzubringen als Teilnehmende: Gutes Schuhwerk, ggf. Spaten & Rechen, Arbeitshandschuhe
Max. Anzahl: 20 Teilnehmende

Von der Gemeinde zu organisieren:
Einladung an interessierte Bürger:innen, Bauhofmitarbeiter:innen, Vereine etc.
Raum für den theoretischen Input inkl. Präsentationsmöglichkeit (Bildschirm, Beamer)
Standort für die Anlage von mehreren kleinen Blumen-Inseln (mind. 1×1 m) – die dauerhafte Pflege durch 2 Mähtermine im Jahr inkl. Abtransport des Mähguts sollte sichergestellt sein
Material: ca. 0,3 m³ ungewaschenen Sand/Kies 0-4 oder 0-8, Spaten, Rechen, Scheibtruhe, Möglichkeit zum Abtransport der Grasnarbe (ca. 0,3 m³)
Saatgut nehmen wir mit!

Im Jahr 2025 gibt es ein beschränktes Kontingent für diesen Workshop. Voranmeldungen und Informationen bei Georg Wiesinger.

zurück zur Übersicht